InPaK-Artikel im Deutschen Ärzteblatt

Monatlich geben Mitglieder des Initiativkreises neue Personalarbeit in Krankenhäusern (InPaK) Tipps und Tricks sowie Handwerkzeug für Ärzte zu Personalthemen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle bisher im Deutschen Ärzteblatt erschienen Artikel der InPaKler.

 

 

Christiane Reuter-Herkner – Vier Schritte zum erfolgreichen Onboarding (02/21)

Ärztliche Führungskräfte kennen das: Nach einem Auswahlprozess freuen sie sich auf den neuen Kollegen, doch dieser sagt kurzfristig ab. Spätestens jetzt fragen sie sich, was bloß falsch gelaufen ist.

 

 

 

 

Karin Burtscher – Wie Führungskräfte das Miteinander in der Klinik fördern (01/21)

Eine Führungskultur, die sich an Werten und Sinnhaftigkeit orientiert, ermöglicht, das Potenzial der Mitarbeitenden zu heben. Deshalb sollte das Klinikmanagement diese Fragen thematisieren.

 

 

 

 

Martin Michel – Wichtige Phasen des Changeprozesses (12/20)

Es gibt viele Gründe, die es notwendig machen, in der Abteilung einer Klinik neue Strukturen einzuführen. Dazu zählt zum Beispiel die Neubesetzung der Leitungsposition.

 

 

 

 

Petra Schubert – So gelingt es, Veränderungen erfolgreich zu gestalten (11/20)

Stehen Veränderungen an, ist es wichtige, alle Beteiligten einzubinden. Mitarbeitende lassen sich heutzutage nicht mehr nur durch den Titel und die Hierarche dazu bewegen, Neues begeistert umzusetzen.

 

 

 

 

Christiane Reuter-Herkner – Der „Halbgott in Weiß“ hat seine Faszination verloren (08/20)

Traditionell sind Krankenhäuser hierarchisch geprägte Organisationen. Doch in der modernen Arbeitswelt lösen die Begriffe Macht und Hierarchien oft negative Assoziationen aus.

 

 

 

Christiane Reuter-Herkner – Wie Ärzte ihr Team souverän führen (07/2020)

Die Erwartungshaltungen an Ärztinnen und Ärzte in Führungsverantwortung sind vielfältig. Als Vorgesetzte verantworten sie den Erfolg ihres Teams. Wichtig ist zunächst, sich über das eigene Führungsverständnis bewusst zu werden.

 

 

 

Saskia Kaune – Wie Kliniken digitale Lernwelten erfolgreich etablieren (05/2020)

Digitale Lernwelten bieten die Möglichkeit, die Qualifikationen der Mitarbeitenden im Blick zu haben. Künftig werden sie als Personalentwicklungs-instrument nicht mehr aus den Kliniken wegzudenken sein.

 

 

 

Detlef Odendahl – Neue Arbeitszeiten erfordern neue Dienstmodelle (02/2020)

Ein modernes Arbeitszeitwirtschaftssystem in Kliniken ist unbedingt erforderlich. Denn eine verlässliche Dienstplanung und transparente Ist-Arbeitszeiterfassung steigert auch die Arbeitgeberattraktivität.

 

 

Christiane Reuter-Herkner – Wie agiles Arbeiten Mitarbeitende zufriedener macht
(01/2020)

Aus den gesellschaftlichen Megatrends resultieren veränderte Ansprüche der Mitarbeitenden. Zunehmend wichtiger wird es zu wissen, was Ärztinnen und Ärzte wirklich wollen.

 

Karin Burtscher – Wie Kliniken den Wandel erfolgreich vorantreiben
(12/2019)

Spezialisierung in der Medizin, Digitalisierung oder auch Fachkräftemangel und die demografische Entwicklung sind Herausforderungen, die von Kliniken eine Innovations- und Veränderungskultur erfordern.

 

Martin Michel – Führung beginnt bei einem selbst
(11/2019)

Wer Führungsverantwortung übernimmt, sollte sich zunächst mit seinem eigenen Verhalten befassen. So hat jeder seine eigenen Führungserfahrungen gesammelt, in der Familie wie in der schulischen und beruflichen Laufbahn.

 

Prof. Dr. soc. Margit Geiger – Silver Worker: Selbständig, erfahren, qualitätsbewussst (10/2019)

Mit Blick auf den Ärztemangel sollten Kliniken auf das Leistungspotenzial der Älteren nicht verzichten. Das Personalmanagement ist gefordert, geeignete Rahmenbedingungen und Arbeitszeitmodelle zu schaffen.

 

 

Michael Born – Intrinsische Motivation: Was Ärzte antreibt – und was nicht (09/2019)

Viele Mitarbeitende fühlen sich wie kleine Rädchen in einer großen Maschine, die nur eine Aufgabe haben: funktionieren! Steigende Fehlzeiten zeigen, dass das immer weniger Beschäftigte können oder wollen.

Gunda Dittmer – Personalentwicklung: Resilienz – Kompetenz für den Alltag (06/2019)

Inzwischen wird Resilienz, die psychische Widerstandsfähigkeit von Menschen, auch als Kompetenz betrachtet, Teams und Unternehmen nachhaltig durch Krisensituationen manövrieren zu können.

Detlef Odendahl – Arbeitgeberattraktivität – Auf die Personalstrategie kommt es an (05/2019)

Die Betriebsleitung des Konzerns Klinikum Leverkusen hat im Jahr 2018 eine Personalstrategie beschlossen, in deren Mittelpunkt die Mitarbeiter stehen sollen. Für sie möchte das Klinikum auch in Zukunft ein verlässlicher Arbeitgeber sein. Dies erfordert ein zukunftsorientiertes Kompetenz- und
Talentmanagement.

Klaus Wawrzyniak – Veränderungsprozesse: Auf das richtige Tempo kommt es an (05/2019)

Auch Krankenhäuser unterliegen inzwischen dem Druck, sich verändern zu müssen, sei es aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen, medizinischer Entwicklungen oder organisatorischer Notwendigkeiten.

Thomas Giesemann – Unternehmenskultur – Alle haben sie, doch keiner kennt sie (04/2019)

Wem die Position eines Chefarztes nach Jahren praktischer ärztlicher Tätigkeit übertragen wird, vollzieht den nächsten Karriereschritt. Damit wachsen der persönliche Einfluss und die persönliche Verantwortung.

Petra Schubert – So lässt sich ein wertschätzender Austausch erfolgreich gestalten (03/2019)

Das Gesundheitssystem ist im Wandel. Das Umfeld wird komplexer, die Aufgaben der Beteiligten verdichten sich und die Patientenversorgung wird mit der höheren Rate an schwierigen Fällen immer aufwendiger.

Detlef Odendahl – Wie die Übergabe von Chefarzt zu Chefarzt gelingt (02/2019)

Haben „alte“ und „neue“ Klinikleitung eine gemeinsame Zeit, um die Klinikdirektion strukturiert zu übergeben, unterstützt das auch die organisatorische Neuausrichtung einer Abteilung oder Klinik rbeitsablauf unmöglich.

 

Frank Erwig – Warum Chefärzte fähig sein müssen, strategisch zu führen (01/2019)

Wem die Position eines Chefarztes nach Jahren praktischer ärztlicher Tätigkeit übertragen wird, vollzieht den nächsten Karriereschritt. Damit wachsen der persönliche Einfluss und die persönliche Verantwortung.

Margit Geiger – Was altersgemischten Teams wichtig ist (12/2018)

Ein angemessenes Arbeitsklima, ein wertschätzender Umgangston und eine gute Führung sind notwendig, um Ärztinnen und Ärzte aller Generationen zu binden. Das zumindest sind Ergebnisse zweier Studien.

Petra Schubert – So lassen sich Konflikte professionell lösen (11/2018)

Sobald verschiedene Persönlichkeiten, Interessen, Sichtweisen und Motive aufeinandertreffen, treten im Arbeitsalltag Konflikte auf. Wichtig ist, sie rechtzeitig anzugehen und eine gemeinsame Lösung zu finden.

Karin Burtscher – Förderprogramm für den Karrieresprung zum Oberarzt (10/2018)

Kliniken sind gut beraten, Programme zu etablieren, die die Entwicklung persönlicher und sozialer
Kompetenzen ärztlicher Führungskräfte fördern, insbesondere für den Karrieresprung vom Fachzum
Oberarzt.

 

Detlef Odendahl – Der Weg zu einem neuen Department – Etablierung der Plastische Chirurgie als Sektion am Klinikum Leverkusen (09/2018)

Wie Krankenhäuser innerhalb einer medizinischen Fachabteilung erfolgreich ein neues Departement etablieren, zeigt ein aktuelles Beispiel der Plastischen Chirurgie am Klinikum Leverkusen.

Thomas Giesemann – Das ungeliebte Jahresgespräch – und wie Sie es professionell planen (06/2018)

Jeden Tag sprechen Führungskräfte mit ihren Mitarbeitern, was beide als „normal“ empfinden. Sobald aber das Jahresgespräch ansteht, wird so vieles aus dem täglichen Miteinander vergessen oder verdrängt

Petra Schubert -Gutes Teamklima und gegenseitige Wertschätzung sind das A und O (05/2018)

Sobald verschiedene Persönlichkeiten, Interessen, Sichtweisen und Motive aufeinandertreffen, treten im Arbeitsalltag Konflikte auf. Wichtig ist, sie rechtzeitig anzugehen und eine gemeinsame Lösung zu finden.

Jeder kennt Konflikte, egal ob innerhalb eines Teams, zwischen zwei Fachrichtungen, zwischen Mitarbeitenden oder auch zwischen Berufsgruppen. Sie stören die Zusammenarbeit und machen einen reibungslosen Arbeitsablauf unmöglich. […]

Martin Michel – „Endlich Chefarzt! – Aber wie packe ich das jetzt an?“ (04/2018)

Was in der freien Wirtschaft gang und gäbe ist, muss sich in Kliniken erst noch durchsetzen. Doch zumindest gibt es mehr und mehr Träger, die ihren Chefärzten anfangs ein Coaching anbieten

Klaus Wawrzyniak – Wie Kliniken Dienstpläne effizient steuern (04/2018)

In Krankenhäusern werden Anforderungen immer komplexer, Spezialisierungen nehmen zu. Daher bedarf es einer ganz gezielten Steuerung, wer zu welcher Zeit in welcher Einheit arbeitet.

Petra Schubert – Wie Krankenhäuser patientenorientiert arbeiten (03/2018)

Für Krankenhäuser ist eine hohe Patientenzufriedenheit elementar, um einerseits auf dem Markt zu bestehen und andererseits das Arbeitsklima für ihre Mitarbeitenden angenehm zu gestalten.

Detlef Odendahl – Neues Mutterschutzgesetz erfordert neue Konzepte (02/2018)

Die Novellierung des Mutterschutzgesetzes nimmt den Arbeitgeber stärker in die Pflicht, alle vertretbaren Möglichkeiten zu nutzen, damit Schwangere ihre Tätigkeit fortsetzen können.

Thomas Giesemann – Wie Kliniken die richtigen Ober- und Chefärzte finden (12/2017)

Die Nachbesetzung von Stellen im ärztlichen Dienst sollte ein Krankenhaus immer auch als Chance sehen, eigene Organisationsentwicklung zu betreiben.

Torsten Hinz – Auf dem Weg zur agilen Führungskultur (11/2017)

Kaum jemand weiß, wie der Begriff Agilität zu definieren ist und was genau sich dahinter verbirgt. Er fordert vor allem Vernetzung und ganzheitliches Denken.

Hubertus Mund – Entgeltumwandlung: Lukrative Variante der Versorgung (10/2017)

Genauso wie die Führungskräfte in der Industrie können auch angestellte Ärztinnen und Ärzte an Krankenhäusern die steuerliche Förderung der Betriebsrente durch Entgeltumwandlung nutzen.

Gunda Dittmer – Coaching: Mehr Kompetenz durch den Blick von außen (09/2017)

Viele Kliniken bieten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mittlerweile die Möglichkeit eines Coachings an, um Handlungskompetenzen zu stärken, beispielsweise bei Führungsthemen oder Konfliktsituationen.

Michael Born – Wie Führungskräfte richtig mit Belastungen umgehen (07/2017)

Führungskräfte in Krankenhäusern sehen sich und ihre Mitarbeiter mit zunehmenden Belastungen konfrontiert. Dies führt zu Herausforderungen, die immer schwerer zu bewältigen sind.

Karin Burtscher – Mehr Flexibilität – und mehr Effizienz (06/2017)

Gute Arbeitszeitsysteme bieten Ärzten Gestaltungs-spielräume, anstatt bloße Anwesenheit zu kontrollieren. Sie fördern das Arbeiten im Team, Flexibilität und den ergebnisorientierten Umgang mit der Ressource Arbeitszeit.

Frank Erwig – So lässt sich die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern fördern (05/2017)

Wissenschaftliche Untersuchungen kommen immer wieder zu dem Schluss, dass sich die Arbeitsfähigkeit nicht pauschal am Alter festmachen lässt. Personaler und insbesondere die Führungskräfte sollten die Anforderungen der Stelle und die Arbeitsfähigkeit des Mitarbeiters im Gleichgewicht halte

Detlef Odendahl – Wie Wissen Vorteile im Wettbewerb bringt (04/2017)

Oft haben Krankenhäuser keine unternehmensweit abgestimmte Strategie für ein Wissensmanagement. Doch dieses Thema wird immer bedeutender. Gerade Wissen schafft einen großen Wettbewerbsvorteil.

Petra Schubert -Warum „klare Ansagen“ so wichtig sind (03/2017)

In einem Krankenhaus müssen die einzelnen Teams gut zusammenarbeiten und Mitarbeiter angemessen kommunizieren, damit jede Abteilung und letztlich auch die Klinik als Ganzes funktioniert und Erfolg hat.

Jan Hendrik Unger – Musiker werden erst zum Orchester, wenn sie zusammenspielen (02/2017)

Um ein positives Ergebnis für die Patienten zu erzielen, müssen alle Mitarbeiter eines Krankenhauses ihre Leistungen erbringen. Dazu gehören in erster Linie Ärzte, Pflegende und Therapeuten. Interprofessionelle Zusammenarbeit ist eine prägende Charakteristik professioneller Organisationen.

Klaus Wawrzyniak – Was gute Führung ausmacht (01/2017)

Krankenhäuser sind traditionell sehr hierarchisch strukturiert und mitunter modernen Führungsmethoden und Führungsmodellen gegenüber eher ablehnend eingestellt.

Thomas Giesemann – „Menschen führen ist ein bisschen wie Flöhe hüten!“ (12/2016)

Wenn es um das Führen von Mitarbeitern geht, glaubt jeder mitsprechen zu können. Aber nicht jeder, der mitspricht, ist auch ein „Menschenführer“.

Norbert Klein – Gute Gespräche statt „einseitiger Beschallung“ (12/2016)

Geschätzt und gehasst führt das Mitarbeitergespräch eine umstrittene Existenz. Als Kommunikations -instrument Nummer 1 bietet es viele Chancen, doch findet es nicht immer die erforderliche Akzeptanz.

Detlef Odendahl – Was macht ein Krankenhaus als Arbeitgeber attraktiv (11/2016)

Die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sind Herausforderung und Chance zugleich. So haben die meisten Unternehmen der Gesundheitsbranche die Bedeutung von Employer Branding bereits erkannt. Viele Krankenhäuser indes warten noch ab, was die praktische Umsetzung angeht.

Martin Michel – Jeder neue Mitarbeiter ist ein Geschenk (10/2016)

Neu eingestellte Mitarbeiter bedürfen einer positiven Willkommenskultur. Eine qualifizierte und von persönlicher Wertschätzung geprägte Einarbei-tung ist die beste Visitenkarte einer Klinik. Sie gibt ihr ein positives Image und strahlt nach außen

Klaus Wawrzyniak – Der Weg zum richtigen Mitarbieter (09/2016)

Eine Garantie für die richtige Auswahl gibt es zwar nicht. Doch wer ein klares Anforderungsprofil entwickelt, gute Bewerbungsgespräche führt, diese professionell auswertet und auf Grundlage dessen einen Kandidaten auswählt, hat alles richtig gemacht.

Petra Schubert – Wie Kliniken geeignete Mitarbeiter finden (08/2016)

Wie gelingt es Krankenhäusern, vakante ärztliche Positionen nur mit Mitarbeitern zu besetzen, die sich dafür auch eignen? Eine gute Grundlage ist, dafür ein ganz konkretes Anforderungsprofil zu erstellen. Das schafft Klarheit und Transparenz.